ADS-B / Systembeschreibung

Systembeschreibung der ADS-B-Bodenstation:
adsb.hohenleitner.eu
Ausbaustand 2022
Ausbaustand 2025

 


Schematische Darstellung:

LAN und DMZ sind vereinfacht dargestellt.

 


Empfangsantenne:

 

Ermittlung der exakten Position und Höhe:

 

ADS-B-Vorverstärker:

 


Maximale Reichweite

Die maximal theoretische Reichweite der Anlage unter Berücksichtigung des Geländes (Berge) für 40.000 Fuß (blau) und 20.000 Fuß (gelb):

 

Die reale Reichweite OHNE Vorverstärker:

 

Die reale Reichweite MIT Vorverstärker:

 

Statistiken zum Vorverstärker:

Ein Anstieg der Anzahl Meldungen/Sekunde:

 

Der automatische Gain wurde vom Maximalwert (58,6dB) auf ca. 50dB eingestellt:

 

Das Rauschen sank, ohne dass dabei der Signalwert sank:

 

Die maximale Reichweite stieg:

 

Auch im Vergleich zum Wochenmittel ist der Anstieg deutlich zu sehen:

 


FLARM/OGN-Erweiterung

868 MHz-Groundplane-Antenne für FLARM/OGN:

 

FLARM-Vorverstärker:

 

Die Signalverarbeitung erfolgt analog zu ADS-B.

 

Warum eine zeite FLARM-Bodensation in Garmisch-Partenkirchen?
Es gibt mit „Wank“ bereits eine Station sehr nahe meiner Station.

Die Station „Wank“ befindet sich wie der Name sagt, auf dem Wank und kann aufgrund der Topographie einen Teil der unterhalb liegt nicht „einsehen“ (Funkschatten). Dies und die Redundanz sind der Grund für die Station „GaPa1“:

Hubschrauber im Funkschatten für „Wank“
„GaPa1“ kann Hubschrauber tracken

 

FLARM-Upgrade / Februar 2025:

Die erste 868 MHz Antenne „Delock 12564“ mit 3,00 dBi Antennengewinn wurde gegben die „SIRIO GP 868 C“ mit 5,14 dBi Antennengewinn ersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert